Inventar
Wie unser Vereinsname schon sagt: Unser Schwerpunkt liegt im Segelflug! Mit derzeit 5 Segelflugzeugen (2 Doppelsitzer und 3 Einsitzer) bieten wir unseren Mitgliedern beste Voraussetzungen, den Segelflugsport zu genießen.
Wir fliegen mit dem Kollisionswarnsystem FLARM®.
Segelflugzeuge
Duo Discus X (D-3949)
Das doppelsitzige Flaggschiff des VfS Krefeld! Ausbildungs- und Leistungs-Segelflugzeug mit ...
Discus CS (D-0688)
Einsitziges Hochleistungs- Segelflugzeug mit Dreifach-Trapezflügeln sowie zurückgepfeilter Flügelvorderkante und Winglets, Integralwassertanks in den Tragflächen, doppelstöckigen Schempp-Hirth-Bremsklappen an der Flügeloberseite, T- Leitwerk mit gedämpftem Höhenruder und Einziehfahrwerk.
Discus 2b (D-8266)
Einsitziges Hochleistungs- Segelflugzeug mit Dreifach-Trapezflügeln sowie zurückgepfeilter Flügelvorderkante und Winglets, Integralwassertanks in den Tragflächen, doppelstöckigen Schempp-Hirth-Bremsklappen an der Flügeloberseite, T- Leitwerk mit gedämpftem Höhenruder und Einziehfahrwerk.
Astir III (D-6264)
Der Grob G102 Astir III ist ein einsitziges Segelflugzeug mit T-Leitwerk, Störklappen an den Tragflächenoberseiten und einziehbarem Fahrwerk. Er überzeugt mit gutmütigen Flugeigenschaften und einfachem Handling, daher wird er in der Schulung als erster Einsitzer nach dem Alleinflug eingesetzt.
Twin III Acro (D-3697)
Zweisitziges Hochleistungs- und Ausbildungssegelflugzeug mit T-Leitwerk, gedämpftem Höhenruder, nach hinten gepfeilter Flügelvorderkante, festem Fahrwerk und Bugrad sowie Bremsklappen an der Flügeloberseite.
Twin III Acro (D-4144)
Zweisitziges Hochleistungs- und Ausbildungssegelflugzeug mit T-Leitwerk, gedämpftem Höhenruder, nach hinten gepfeilter Flügelvorderkante, festem Fahrwerk und Bugrad sowie Bremsklappen an der Flügeloberseite.
Motorflugzeuge
Robin DR 300/180 (D-EAEC)
Viersitziges Motorflugzeug mit 180 PS Lycoming-Motor, Vierblatt-Propeller, Zusatzschalldämpfer und Seileinzugsvorrichtung. Das Flugzeug ist mit maximalem Schallschutz ausgestattet (blauer Engel).
FK9 MK 4 SW (D-MVFS)
Zweisitziges Ultraleichtflugzeug der neuesten Generation in der Shortwing Version mit Rotax-Motor UL 912 / 80 PS und einem Gesamtrettungssystem von der Firma BRS.
Fahrzeuge
Seilwinde
Unsere vollständig in Eigenleistung gebaute Doppeltrommelseilwinde (SW-NRW-170) auf MAN-Chassis mit Mercedes-V8-Dieselmotor und 330 PS Leistung zum Windenschlepp unserer Segelflugzeuge.
Seilrückholwagen
Unser Seilrückholwagen Audi A3 Sportback quattro 3.2 ist mit 3,2l V6-Motor, 250 PS, Allradantrieb und Direktschaltgetriebe das Kraftpaket zum Ausziehen der Windenseile.
Traktor
Unser HELA-Diesel-Traktor Typ D 315 von der Firma Hermann Lanz Aulendorf mit Einzylinder-Viertakter und 15 PS dient zum leichteren Bewegen unserer Segelflugzeuge am Boden.
Transportanhänger
Für jedes Segelflugzeuge haben wir einen passenden, modernen Anhänger zum sicheren Transport unserer Segelflugzeuge auf der Straße. In 15 Minuten ist ein Flugzeug montiert oder nach dem Flugbetrieb ebenso schnell demontiert.
Rettungswagen
Der Rettungswagen der Flugplatzgemeinschaft ist ein Audi A3 quattro 3.2, ebenfalls mit 3,2l V6-Motor, 250 PS, Allradantrieb und Direktschaltgetriebe wird durch unseren Verein betreut. Er ist ausgerüstet mit Löschgerät, Bergungswerkzeug und Erste-Hilfe-Koffer.
Elektro-Kart
Unser Kart wir elektrisch angetrieben und ist mit einem Schleppseil ausgerüstet. Es dient zum Bewegen unserer Segelflugzeuge am Boden an Tagen mit kleiner bis mittlerer Landefrequenz.
Flugplatz
Flugplatz Krefeld-Egelsberg
Im Norden Krefelds, im Ortsteil Traar liegt der Flugplatz Krefeld-Egelsberg. Der Flugplatz ist ein Sonderlandeplatz mit einer 640 Meter langen Graspiste für motorgetriebene Luftfahrzeuge und einer 800 m langen Graspiste für den Windenstart von Segelflugzeugen.
Hangar
Die große Flugzeughalle am Flugplatz Krefeld-Egelsberg teilen wir uns mit unserem Nachbarverein. Sie wurde 1969 errichtet.
Hier sind 4 Segelflugzeuge, das UL und unser Motorflugzeug im Sommer flugbereit untergestellt. In der Wintersaison können wir hier unser gesamtes Inventar unterbringen.
Werkstatt
Die Werkstatt ist in die Flugzeughalle integriert. Sie ist groß genug und hinreichend ausgestattet, um alle Wartungsarbeiten und auch kleinere Reparaturen an unseren Flugzeugen fachgerecht durchzuführen. Hier sind wir im Winter Samstags tätig.
Im Sommer dient sie als Garage für Winde, Seilrückholfahrzeug und Rettungswagen.