Am vergangenen Wochenende ist die Corona bedingt leider erneut kurze Flugsaison 2021 beim Verein für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) zu Ende gegangen - aber was für einen fulminanten Saisonabschluss konnten die Pilotinnen und Piloten zuvor im September und Oktober erleben! Fantastische Ausbildungserfolge und Flugerlebnisse reihten sich in den Sparten Segelflug und Ultraleicht aneinander. Fast zu viel für eine einzige Pressemitteilung...
Aktuelles

Der Verein für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) erlebte am vergangen Freitag eine sehr bewegende und emotionale Jahreshauptversammlung. Schon im Vorfeld stand fest, es würde die letzte Jahreshauptversammlung sein, die von Ehrenmitglied Ansgar Heitkamp als erstem Vorsitzenden eröffnet würde. Denn wie von ihm schon vor mehr als zwei Jahren angekündigt, übergab er bei dieser Versammlung seine ehrenamtliche Tätigkeit als erster Vorsitzende nach nun über 26 Jahren in jüngere Hände.

Auch in diesem Jahr konnten die Pilotinnen und Piloten des Vereins für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) ihr traditionelles Sommerfluglager wieder auf dem Flugplatz Neresheim (in Baden Württemberg, Ostalb-Kreis) durchführen. In stattlicher Gruppenstärke ging es (geimpft, getestet oder genesen mit amtlicher Genehmigung und Hygienekonzept) in den NRW-Ferienwochen zwei und drei mit "Sack und Pack" wieder zur Segelfliegergruppe Neresheim und ihrer großzügigen Flugplatzanlage. Dank der hervorragenden Gastfreundschaft war diese Event erneut das Highlight der VfS-Flugsaison und ein voller Erfolg, auch wenn das Wetter zu Beginn noch eher mäßige Bedingungen bescherte.

Wie es lange Tradition ist, hat der Verein für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) am vergangenen Wochenende sein "Longest-Day-Fliegen" durchgeführt. Das heißt, mit den eleganten Segelflugzeugen wurde vom ersten Sonnenlicht um 5:19 Uhr bis zum Sonnenuntergang um 21:54 Uhr durchgehend geflogen – also 16:35 Stunden Flugbetrieb am Stück.

Wie viele andere Sportler/-innen, mussten bisher auch die Segelflugpilotinnen und -piloten des Vereins für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) auf den Beginn ihres regulären Segelflugbetriebs auf dem Krefelder Egelsberg warten. Bisher waren nur eingeschränkt Individualflüge ohne weiteren Kontakt zu anderen möglich. Jetzt, mit Gott sei Dank sinkender Corona-Inzidenz, ist sozusagen ein "Silberstreif am Horizont" in Sicht. Sollten sich die Zahlen weiter so positiv entwickeln, kann es endlich am 29.05.2021 losgehen. Ein erweitertes und mit den Behörden abgestimmtes Hygienekonzept ist natürlich die Voraussetzung.

Auch wenn derzeit Corona bedingt kein regulärer Segelflugbetrieb auf dem Krefelder Egelsberg stattfindet, kann der Verein für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) die ersten Ausbildungserfolge der noch jungen Flugsaison 2021 vermelden.

Kurz vor dem Ende der diesjährigen Flugsaison konnten 12 Flugschüler/-innen und Nachwuchspiloten des Vereins für Segelflug Krefeld e.V. (VfS Krefeld) noch einmal fantaschtische Flugerlebnisse sammeln. Bei einem Herbstfluglager auf dem Flugplatz Celle-Scheuen in der Lüneburger Heide wurde dabei mal über und mal unter den Wolken geflogen. Und dazu konnte vor Ort noch ein neues doppelsitziges Leistungsflugzeug vom Typ Duo Discus X übernommen werden.

Kurz vor Ende der Flugsaison 2020 kann der Verein für Segelflug Krefeld e.V. (VfS Krefeld) noch einen hervorragenden und in dieser Art noch nicht dagewesenen Ausbildungserfolg verzeichnen: Gleich vier Segelflugausbildungen konnten mit der finalen praktischen Prüfung auf einen Streich erfolgreich abgeschlossen werden!

Lange war "Corona-bedingt" unklar, ob die Pilotinnen und Piloten des Vereins für Segelflug Krefeld e.V. (VfS Krefeld) ihr diesjähriges Sommerfluglager würden durchführen können. Dank der besonderen Gastfreundschaft der Segelfliegergruppe Neresheim und der großzügigen Flugplatzanlage in Neresheim (Ostalb-Kreis) konnte das Fluglager letzlich doch stattfinden und wurde ein voller Erfolg. Viele erlebnisreiche Flüge mit unvergesslichen Eindrücken konnten so über der Schwäbischen Alb und darüber hinaus durchgeführt werden. Der Schwerpunkt des VfS-Flugbetriebs lag dabei erneut in der Flugausbildung. Aber auch Lust- und Streckenflüge kamen nicht zu kurz.