VfS Krefeld   

Letzter Landeanflug 2022
Nochmal gemeinsam abheben nach der C-Prüfung von Finn und Maximilian
Über Westfriesland am Ijsselmeer
3.100 Meter (MSL) über der schwäbischen Alb
"Große Wäsche" nach dem letzten Flugtag

Nach einer langen und außergewöhnlich guten Flugsaison beendete der Verein für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) am letzten Sonntag im Oktober seinen diesjährigen Flugbetrieb auf dem Egelsberg. Genau um 17:54 Uhr setzten Mathias Miskys (Tönisvorst) und Lukas Ganasinski (Krefeld) kurz vor Sonnenuntergang im VfS-Ausbildungsdoppelsitzer vom Typ G103 Twin III Acro sauber zur letzten Landung auf. 27 Minuten zuvor waren sie im Flugzeugschlepp gestartet und konnten in ruhiger Luft zum letzten Mal in diesem Jahr aus rund 1.000 Meter Höhe einen herrlichen Ausblick über den herbstlichen Niederrhein genießen.

Natürlich neigte sich die Flugsaison schon seit einige Wochen dem Ende zu. Trotzdem waren dank guter Wetterbedingungen im September und Oktober noch viele schöne Flugtage möglich und wurden intensiv insbesondere zur Flugausbildung genutzt. Einer besonders guten Resonanz erfreute sich dabei das Herbstfluglager, welches der VfS Krefeld ganz spontan auf dem heimischen Egelsberg durchführte. Rund um das Fluglehrerteam Niklas Spandick (Duisburg), Hans-Theo Deckers (Kerken), Timo Angenendt (Neukirchen-Vluyn) und Mathias Miskys (Tönisvorst) fanden sich zahlreiche Flugschüler/-innen zum täglichen Flugbetrieb in der ersten Herbstferienwoche auf dem Flugplatz Egelsberg ein. Allein in dieser Fluglagerwoche konnten rund 150 Starts (meist an der Seilwinde) mit mehr als 23 Flugstunden erfolgreich durchgeführt werden. Bei fast immer sonnigem Wetter gelangen in dieser Woche noch viele individuelle Ausbildungserfolge. Besonders zu erwähnen sind die C-Prüfungen der Flugschüler Finn Stockhorst (Neukirchen-Vluyn) und Maximilian Wanders (Krefeld). Beim Ausbildungsabschnitt zur C- Prüfung geht es kurz gesagt um die fliegerischen Fertigkeiten im thermischen Segelflug – also das optimale Ausnutzen warmer Aufwinde.

Wie schon erwähnt kann der VfS Krefeld auf eine außergewöhnlich gute Flugsaison 2022 zurückblicken. Beständig gute Segelflugwetterlagen ermöglichten viele Flugtage sowohl auf dem heimischen Egelsberg als auch in den Fluglagern in Celle (südliche Lüneburger Heide) und Neresheim (östliche schwäbische Alb). Als gemeinschaftliche Saison-Highlights wurden zudem wieder das traditionelle "Longest-Day-Fliegen" im Sommer und der Familientag im Spätsommer durchgeführt. An beiden Vereins-Events nahmen begeistert zahlreiche VfS-Mitglieder nebst Familien und Freunden teil.

Der Schwerpunkt des Flugbetriebs beim VfS Krefeld lag aber auch in 2022 wie gewohnt in der Flugausbildung - kein Wunder bei derzeit über 30 Flugschülerinnen und -schülern. Umso erfreulicher ist daher ein weiter Zuwachs im Kreis der Fluglehrer. Als versierter VfS-Streckenflieger konnten Timo Angenendt (Neukirchen-Vluyn) nun auch seine Ausbildung zum Segelfluglehrer mit Erfolg abschließen – ein herzlicher Glückwunsch dazu auch an dieser Stelle. Rund um Vereinsausbildungsleiter Hans-Theo Deckers (Kerken) stellen damit nunmehr 11 ehrenamtliche Fluglehrer eine fundierte Segelflugausbildung im VfS Krefeld sicher.

Neben den vielen Flügen und Erfolgen in der Flugausbildung konnten in der Saison 2022 zudem 136 erlebnisreiche Streckenflüge mit insgesamt mehr als 55.000 Km im motorlosen Segelflug erfolgen. Bei diesen zum Teil bis zu 900 Kilometer weiten und 10 Stunden dauernden reinen Segelflügen (ohne Zwischenlandung) konnten die VfS-Pilotinnen und Piloten neben dem heimatlichen Niederrhein fast ganz Deutschland und die angrenzenden Gebiete der Niederlande erkunden. Von eindrucksvolle Blicken auf unsere Hauptstadt Berlin, die Mecklenburger Seen, das Ijsselmeer, die Schwäbische Alb, den gesamten Schwarzwald, den Bayerischen und den Thüringer Wald usw. wurde nach diesen Flügen berichtet. Fantastische Natur- und Wettererlebnisse gab es bei diesen Flügen inklusive. Bei einer Streckenflugein-weisung über der schwäbischen Alb gelang es Finn Stockhost und Thomas Wiehle (beide Neukirchen-Vluyn) z. B. dank besonders guter Thermikbedingungen auf eine Höhe von rund 3.100 Metern über Meeresspiegel aufsteigen. Sie wurden mit einer wunderbaren Aussicht bis über den Bodensee belohnt. Auch das Fliegen im Aufwind mit Störchen, Kranichen oder Greifvögeln ist immer wieder eindrucksvoll und "beflügelnd". Die Vielzahl faszinierender Erlebnisse der VfS-Pilotinnen und -Piloten lassen sich kaum in Worte fassen – man muss sie einfach erleben.

Mit dem Ende der Flugsaison pausieren natürlich nicht alle VfS-Vereinsaktivitäten - denn nach der Flugsaison ist vor der Flugsaison! In den kommenden Hebst- und Winterwochen steht die intensive und vorschriftsmäßige Wartung und Pflege der Flugzeuge, Fahrzeuge und Geräte auf dem Programm. Alle Mitglieder treffen sich dazu immer samstagsnachmittags in der Vereinswerkstatt im Hangar auf dem Egelsberg. Außerdem findet für alle Flugschüler/-innen immer sonntagvormittags der theoretische Teil der Flugausbildung zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung statt. Es wird somit nicht langweilig und die Vorfreude auf eine ebenso schöne Flugsaison 2023 ist schon jetzt sehr groß. Logisch, dass schon fleißig Pläne für die kommende Flugsaison geschmiedet werden.

PDF-Dokument