VfS Krefeld   

Gratulation an Laurenz Scheurle
Gratulation an Awash Kaul
Lenard Arning nach seiner 'B-Prüfung'
Abendstimmung über den Mittelgebirgen

Die Zeitumstellung und das trübe Novemberwetter läuten meist das Ende der Flugsaison bei den Segelfliegern des Vereins für Segelflug Krefeld e. V. (VfS Krefeld) auf dem Krefelder Egelsberg ein – so auch in diesem Jahr. Bevor aber mit den Wartungsarbeiten an Flugzeugen und Geräten und dem Theorieunterricht begonnen wurde, konnten noch einige Ausbildungserfolge verzeichnet werden.

Besonders zu erwähnen sind hierbei natürlich die ersten Soloflüge, also die sogenannte "A-Prüfung", von Laurenz Scheurle (Meerbusch) und Awash Kaul (Duisburg-Rheinhausen). Jeweils das erste Mal alleine ohne Fluglehrer in der Luft unterwegs, absolvierten die Beiden noch im Oktober ihre drei Flugplatzrunden souverän mit perfekten Landungen. Die sehr zufriedenen Fluglehrer und alle anwesenden Pilotinnen und Piloten gratuliert direkt nach der jeweils dritten Landung mit einem großen Strauß heimischer Botanik.

Dritter Erfolgspilot zum Ende der Flugsaison war Lenard Arning (Krefeld), der mit seiner "B-" und "C-Prüfung" weitergehende fliegerische Fertigkeiten nachweisen konnte. Damit steht seiner Streckenflugausbildung nur noch die theoretische Prüfung bei der Bezirksregierung entgegen.

Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus die erfolgreiche Theorie- und Praxisprüfung von Friedhelm Hochbruck (Neukirchen-Vluyn) als Luftsportgeräteführer (also der Ultraleichtfluglizenz). Nachdem ein großer Teil auch dieser Ausbildung VfS-intern auf dem Egelsberg erfolgen konnte, fand der Prüfungsabschluss auf dem Flugplatz in Grefrath erfolgreich statt. Sehr glücklich und zufrieden berichtete er den anderen VfS-Pilotinnen und Piloten von seinen Prüfungsflügen.

Wie schon erwähnt, kann der VfS Krefeld insgesamt wieder auf eine sehr gute Flugsaison 2024 mit tollen Ausbildungs-erfolgen und Leistungsflügen zurückblicken. Wetterbedingt nicht immer einfach, konnten doch viele Flugtage sowohl auf dem heimischen Egelsberg, in Puimoisson (Südfrankreich/Provence), als auch in den Fluglagern in Celle (südliche Lüneburger Heide) und Neresheim (östliche schwäbische Alb) sowie im bayerischen Erbendorf und einigen anderen Flugplätzen in Deutschland genutzt werden. Als absolutes Saison-Highlights konnte im August (wie schon berichtet) schließlich gemeinsam mit den Pilotinnen und Piloten des Aero Club Krefeld e. V. der Aufstieg in die 2. Bundesliga der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug gefeiert werden. Der in 19 Wochenendrunden durch beide Vereine souverän erflogene 1. Platz der Landesliga NRW machte diesen beachtlichen Erfolg auf Anhieb möglich.

Betrachtet man als Saisonfazit dann noch die reinen Zahlen, Daten und Fakten der Flugsaison des VfS Krefeld, so konnten bei mehr als 2.700 Starts rund 1.500 Flugstunden absolviert werden. Dabei entfielen genau 456 Starts mit rund 930 Flugstunden auf den Streckensegelflug. Hierbei wurden insgesamt beeindruckende 67.000 Streckenflugkilometer im Segelflug (also ohne Motorkraft) zurückgelegt. Klar, dass dabei sehr vielfältige und fantastische Flugerlebnisse die Pilotinnen und Piloten begeistert haben. Von diesen Erlebnissen müssen sie nun allerdings bis zum Beginn der Flugsaison 2025 im März zehren. Das Vereinsleben findet über die Wintermonate natürlich trotzdem statt, wenn die eleganten Flugzeuge in der Winterwartung mit viel Liebe poliert und technisch kontrolliert werden. Natürlich schwing dabei die Vorfreude auf die nächste Flugsaison mit und es werden schon jetzt fleißig Pläne für 2025 geschmiedet.

PDF-Dokument